Fleißige Bäckerinnen und Bäcker haben einen Plätzchenvorrat für die Blaue Blume gebacken und verziert. Vielen Dank an die fleißigen Helfer! Genascht werden können die Plätzchen an der Advents- und Weihnachtsfeier.
Fleißige Bäckerinnen und Bäcker haben einen Plätzchenvorrat für die Blaue Blume gebacken und verziert. Vielen Dank an die fleißigen Helfer! Genascht werden können die Plätzchen an der Advents- und Weihnachtsfeier.
Am 29.09.2024 feierten wir den Abend der Begegnung, in dem die Zahl 5 das Motto bestimmte.
Pressebericht der AZ:
Pressebericht des Kreisboten:
Am 12.09.2024 fand in den Räumen der Blauen Blume Schwaben die Jahreshauptversammlung des Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e.V. statt. Zahlreiche Mitglieder feierten mit uns das 20 jährige Jubiläum des Vereins.
Pressebericht der AZ:
Am 20. September 2024 fand die 20. Jahreshauptversammlung des Freundes- und Förderkreises Blaue Blume Schwaben e. V. statt.
Ein emotionaler Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung der Mitglieder, die den Verein seit der Gründung, also seit 20 Jahren unterstützen. Herr Ruppert überreichte ihnen Urkunden und Präsente und bedankte sich herzlich für ihre Treue und tatkräftige Unterstützung.
(v.l.n.r.): Oberbürgermeister Stefan Bosse, Ulrich Geiger (Vereinsvorsitzender Sternenhimmel e.V.), Dieter Horn (Vorstand Wasserwacht Neugablonz), Elmar Gailhofer (Vorstand Wasserwacht Kaufbeuren), Gertrud Sauter (Kaufbeurer Tafel), Klaus Müller (Vorstand Förderverein Fünfknopfturm Kaufbeuren e.V.), Bernd Ruppert (1. Vorsitzender Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Schwaben e.V.) Alexander Geiger (stellv. Vorstand Sternenhimmel e.V.). Foto: Christoph Rothe/Stadt Kaufbeuren
Heuer spendet der Verein für die Region insgesamt 80.000,- Euro. 7.000,- Euro davon gehen an Organisationen in Kaufbeuren
Der Sternenhimmel Allgäu e.V. unterstützt mit einer Spende von 7.000 Euro karitative, kulturelle und soziale Einrichtungen der Stadt Kaufbeuren
Über eine halbe Million Euro. Mit dieser Summe hat der Verein Sternenhimmel Allgäu e.V. in den vergangenen Jahren karitative, kulturelle und soziale Einrichtungen überall im Allgäu bereits finanziell unterstützt. Heuer spendet der Verein für die Region insgesamt 80.000,- Euro. 7.000,- Euro davon gehen an Organisationen in Kaufbeuren.
„Ich danke dem Vereinsvorsitzenden Ulrich Geiger und allen Unterstützern des Sternenhimmel Allgäu e.V. ganz herzlich für die großzügige Spende und ihr unermüdliches Engagement für die Region und unsere Stadt Kaufbeuren. Mit ihrem Wirken tragen sie zum sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und zur Unterstützung der so wichtigen Projekte für die Allgemeinheit bei“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse bei der Spendenübergabe.
Kaufbeurer Tafel – Gratislädle e.V.
Die Kaufbeurer Tafel betreibt seit dem Jahr 2000 eine Anlaufstelle in Kaufbeuren und eine in Neugablonz. Sie kümmert sich mit viel Engagement um sozial schwache Bürger der Stadt. Auf der einen Seite leben in Deutschland immer mehr Menschen in Armut und auf der anderen Seite werden ca. 20% aller Lebensmittel weggeworfen. Die Idee ist, dass Lebensmittel, die täglich übrigbleiben und nicht mehr verkauft werden dürfen, unentgeltlich an Bedürftige abgegeben werden. Das Herstellen der Kontakte zu den abgebenden Firmen, das Einholen der Waren, das Besetzen der Ausgabestellen, die entsprechende Verwaltung und die Einteilung der ca. 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern erfordern einen hohen Zeitaufwand und viel organisatorisches Talent. Je Ausgabetag werden in Neugablonz ca. 80 Personen und in Kaufbeuren ca. 120 Personen mit Lebensmitteln unterstützt. Im Familienverbund werden damit mehr als 400 Personen je Ausgabetag versorgt. Die Einrichtung lebt ausschließlich aus Spenden von Lebensmitteln und finanzieller Unterstützung.
Wasserwachten Kaufbeuren & Neugablonz – „Wir haben Spaß am Sport und Freude am Helfen.“
Die unentbehrlichen und vielfältigen Aufgaben der Wasserwacht sind: Durchführung des Wasserrettungsdienstes, Aus- und Fortbildung von geeigneten Einsatzkräften, Verbreitung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Schwimmens und Rettungsschwimmens in der Bevölkerung, insbesondere bei der Jugend, in Schulen und Verbänden, Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung besonderer Einheiten für den Einsatz bei Großschadensereignissen, Mitwirkung bei der Bekämpfung von Schadensereignissen und ihren Auswirkungen, Mitwirkung bei der Erhöhung der Sicherheit auf, an und in Gewässern (einschließlich Wasserstraßen) und in öffentlichen Bädern, Suche und Bergung von Ertrunkenen, Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Wasserwachten Kaufbeuren und Neugablonz leisten Wachdienste in folgenden Bädern und Ostallgäuer Gewässern: Jordanbadepark Kaufbeuren, Freibad Neugablonz, Bärensee, Oggenrieder Weiher. Außerdem bieten die Wasserwachten Kaufbeuren/Neugablonz Schwimmkurse an. Diese umfassen die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Schwimmkursen zu Rettungsschwimmern. Aus die Kaufbeurer Schulen (Sophie-La-Roche-Realschule, Wirtschaftsschule Frenzel) werden von der Wasserwacht bei der Bayerischen Schulsportschwimmwoche unterstützt.
Der Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Schwaben e.V.
Dieser hat sich kurz nach der Eröffnung der Blauen Blume Schwaben 2004 in Kaufbeuren gegründet. Der gemeinnützige Verein unterstützt die Arbeit der Blauen Blume finanziell und ideell. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird sich die Altersstruktur der Gesellschaft sehr stark verändern. Die Zahl der älteren und alten Menschen steigt im Verhältnis zu den jungen überproportional an. Viele dieser älteren Menschen sind von psychischen Erkrankungen bedroht, wenn beispielsweise Einsamkeit zu Depression oder eine leichte Gedächtnisstörung zu Demenz führt. Ziel ist es, die Lebensqualität im Alter zu erhöhen: Aktivität zu fördern und zu erhalten, Kreativität zu schaffen, geistige Fitness zu trainieren, körperliches Wohlbefinden herzustellen, Freunde zu finden, gemeinsam in der Gruppe die Freizeit zu gestalten.